Frauenpower für die Industrie
Der Verein «Chance Industrie Rheintal» (CIR) verjüngt seinen Vorstand: Die 12. Hauptversammlung in Oberriet vom Freitag, 16. März 2018, wählte Cornelia Grill zur neuen Präsidentin. Genehmigt wurden die Jahresrechnung 2017, das Budget und das Jahresprogramm 2018.
Reinhard Maurer war seit der Gründung des Vereins Vorsitzender und übergibt nun das Präsidium an das langjährige Vorstandsmitglied Cornelia Grill. Die Leiterin Berufsbildung bei Sefar in Heiden wurde einstimmig gewählt. Ebenfalls neu in den Vorstand gewählt wurde Jenny Kämpf, Berufsbildungsverantwortliche bei CHT Montlingen.
Für Frauen und weitere Region
Mit den Wahlen wird verdeutlicht, dass das Engagement von CIR sogar über das eigentliche Einzugsgebiet im Rheintal ausstrahlt, weil immer wieder auch Lernende aus umliegenden Gemeinden eine Lehre bei einer der Firmen finden. Ausserdem wird unterstrichen, dass Frauen in der Industrie genauso berufliche Chancen haben wie Männer. Maurer freute sich in seinem letzten Jahresbericht, dass am Berufsevent 2017 besonders viele Eltern ihr Interesse bekundet hätten – gerade auch aus umliegenden Gemeinden: „Das war super motivierend.“ Er sei deshalb nach wie vor motiviert, bei CIR mitzuarbeiten und stellte sich als neuer Revisor zur Verfügung. Besonders gewürdigt wurde an der Versammlung auch Ralph Good, scheidender Schulleiter an der Oberstufe Altstätten, der jahrelang immer wieder wertvolle Impulse eingebracht hatte.
Berufsevent und tunOstschweiz
Die Jahresrechnung 2017 schloss mit einer schwarzen Null und wurde wie auch das Budget 2018 diskussionslos genehmigt. Das Jahresprogramm sieht zwei grosse Anlässe vor, um junge Menschen für Berufe im industriellen Umfeld zu gewinnen: Der Berufsevent, der dieses Jahr vom 15. bis 17. November in St. Margrethen stattfindet, und ein Gemeinschaftsstand an der tunOstschweiz vom 11. bis 15. April in St.Gallen. Der Berufsevent werde wieder im ähnlichen Rahmen wie bisher durchgeführt, erläuterte die neue Präsidentin Cornelia Grill. Es sei wichtig, dass wieder mit den Schulen zusammengearbeitet werde, um im Berufswahlprozess einen Mehrwert bieten zu können. Die tunOstschweiz findet im Rahmen der Messe Offa statt und ist eine Art Erfinderwerkstatt: Kinder und Jugendliche von 6 bis 13 Jahren können unter anderem am Stand von Chance Industrie Rheintal nach Lust und Laune forschen, staunen und entdecken. Laut Vorstandsmitglied Peter Vancaenegem von libs Heerbrugg geht es darum, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Kinder sollen früh für Mechanik und Elektronik begeistert werden. Mit dem Gemeinschaftsstand solle die Faszination für mathematische, Informatik-, naturwissenschaftliche und technische Fächer geweckt werden, die für die Industrie von Bedeutung seien.

Neue Präsidentin, neues Vorstandsmitglied: Cornelia Grill und Jenny Kämpf werden vom scheidenden Vereinspräsidenten Reinhard Maurer beglückwünscht.

Ivo Riedi dankt dem langjährigen Schulleiter aus Altstätten, Ralph Good, für die kreative und wertvolle Zusammenarbeit.
Roman Salzmann
Kommunikationsbeauftragter von Chance Industrie Rheintal, früher Journalist, heute PR-Berater und Inhaber der salcom.biz Public Relations. Hobbys: Skifahren, Inline-Skating, Fotografieren
Kommentare
Hast du einen Kommentar oder eine Frage? Einfach das Formular unten ausfüllen – der Blogger oder die Bloggerin erhält automatisch deine Rückmeldung und kann sich bei Bedarf mit dir in Verbindung setzen.