Dein Traumberuf in der Industrie
Die Firmen des Vereins Chance Industrie Rheintal bilden Lernende in mehr als 25 Berufen aus. Hier erfährst du, welche spannenden Lehrberufe es bei uns zu entdecken gibt.
Lehrberufe EFZ
Die «klassische» Berufslehre wird mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) abgeschlossen. Die Ausbildung dauert je nach Beruf zwischen drei und vier Jahren. Zusätzlich zur Berufsausbildung im Lehrbetrieb werden in der Berufsschule theoretische Kenntnisse vermittelt.
Diese Lehrberufe EFZ werden von unseren Mitgliedsfirmen angeboten:
Anlagenführer und Anlagenführerinnen bedienen und überwachen Produktions- und Verpackungsanlagen. Pannen und Störungen erkennen und beheben sie sofort. Anlagenführer/innen arbeiten in unterschiedlichen Industriebetrieben, insbesondere in der Lebensmittel-, Pharma-, Chemie-, Biotechnologie-, Kunststoff-, Uhren- oder Maschinenindustrie. Sie betreuen Anlagen zur Herstellung und Verpackung von Produkten in grosser Stückzahl. Die Produktepalette ist sehr breit und reicht von Getränken über Medikamente und Uhrwerke bis hin zu Maschinenteilen.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Automatiker/innen entwickeln und bauen Steuerungs- und Automationssysteme. Sie montieren und verdrahten Schaltschränke, machen Programmierungen, nehmen Anlagen in Betrieb, führen Instandhaltungsarbeiten aus und erstellen technische Dokumente.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Automatikmonteure und -monteurinnen fertigen, montieren, warten und reparieren Maschinen, Geräte und Anlagen. Sie verdrahten elektrische Einrichtungen, führen Inbetriebnahmen und Funktionskontrollen durch.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Elektroniker/innen entwickeln und realisieren elektronische Hardware und Software. Sie planen und überwachen Herstellungsprozesse für Elektronikprodukte, fertigen elektronische Geräte sowie Anlagen und führen Mess- und Prüfarbeiten, Inbetriebsetzungen und Instandhaltungsarbeiten durch.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Feinwerkoptiker/innen stellen anhand von Werkstückzeichnungen hochpräzise Feinoptik und einfache mechanische Bauteile her. Sie bedienen die Fertigungsmaschinen und montieren Teile zu Baugruppen.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
ICT-Fachleute installieren und konfigurieren eine breite Palette von ICT-Benutzerendgeräten, stellen deren Betrieb in Netzinfrastrukturen sicher und instruieren die Anwenderinnen und Anwender in der Handhabung.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Industrielackierer/innen und Lackassistent/innen bearbeiten die vielfältigsten Materialien wie Aluminium, Kunststoff, Holz oder Glas. Die Werkstücke werden zur Vorbereitung sorgfältig gereinigt, geschliffen oder gestrahlt. Sie arbeiten mit modernen Lackiersystemen und Speziallacken, um Bauteile optisch zu verschönern oder um diese vor Rost, Fäulnis und mechanischen Beschädigungen zu schützen.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Informatiker/innen generalistischer Ausrichtung sind Fachleute mit breitem Informatik-Grundwissen. Sie übernehmen Aufgaben in den Bereichen Netzwerk, Support, Software-Entwicklung und Benutzerschulung.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Kaufleute sind in allen Wirtschafts- und Verwaltungszweigen tätig, vom KMU-Betrieb bis hin zum weltweit tätigen Konzern. Sie verfügen über eine breite Palette von Fähigkeiten und Fachkenntnissen und führen anspruchsvolle administrative Arbeiten aus.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Konstrukteure und Konstrukteurinnen entwerfen und konstruieren Einzelteile und Baugruppen für Geräte, Maschinen und Produktionsanlagen. Sie erstellen am Computer Konstruktionszeichnungen und erarbeiten die technischen Unterlagen sowie die Produktionsdaten.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Kunststofftechnologen und -technologinnen stellen Kunststofferzeugnisse her. Sie planen und überwachen die Produktion und sind zuständig für Programmierung, Einrichtung und Wartung der Produktionsanlagen.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Laborant/innen der Fachrichtung Chemie arbeiten schwerpunktmässig synthetisch oder analytisch in Laboratorien der Forschung, Entwicklung, Produktion, Kontrolle und Diagnostik.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Laborant/tinnen der Fachrichtung Textil arbeiten in Laboratorien der Faser- oder Farbstoffchemie, in der Textilveredelungsindustrie oder in textilen Prüfinstituten. Sie entwickeln neue Textilsysteme und verbessern bestehende Produkte.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Logistiker/innen transportieren, lagern und verteilen Güter fachgerecht. Sie arbeiten für Brief- und Paketzentren, in der Postzustellung, auf Bahnhöfen und in Lagern von Industrie-, Handels- und Produktionsbetrieben.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Mediamatiker/innen EFZ sind vielseitige Kommunikationstechnologie-Fachleute. Sie gestalten und pflegen Webseiten, erstellen Präsentationen und betreuen Veranstaltungen. Dazu nutzen sie ihre Kenntnisse über Multimedia, Design, Marketing, Informatik und Administration.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Metallbauer/innen stellen Metall-, Stahl-, Fenster- und Fassadenbauteile her. In der Werkstatt beteiligen sie sich am gesamten Herstellungsprozess. Die fertigen Konstruktionen montieren sie vor Ort.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Physiklaborantinnen und Physiklaboranten führen physikalische Messungen sowie Versuchsreihen mit Werkstoffen und Systemen durch. Sie bauen Versuchsanlagen auf, bereiten Versuche vor, führen sie durch und dokumentieren sie.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Polymechaniker/innen fertigen Werkzeuge, Geräteteile und Produktionsvorrichtungen. Sie programmieren und bedienen computergesteuerte Werkzeugmaschinen, überwachen die Produktion, nehmen Maschinen und Anlagen in Betrieb und führen Unterhaltsarbeiten aus.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Produktionsmechaniker/innen fertigen und bearbeiten Bauteile aus Metall und Kunststoff. Sie setzen Einzelteile zu Baugruppen zusammen, warten Geräte, Apparate und Maschinen.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Textiltechnologen und -technologinnen EFZ befassen sich mit der Entwicklung und Gestaltung von textilen Produkten, der industriellen Prüfung, Verarbeitung und Veredlung von Fasern und textilen Flächen. Sie überwachen und regeln Prozesse beziehungsweise Anlagen, prüfen und analysieren Qualitätsstandards.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Lehrberufe EBA
Alternativ zur Berufslehre EFZ gibt es die berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Berufsattest (EBA). Diese entspricht in weiten Teilen der früheren Anlehre und ist gemacht für Personen, die hauptsächlich praktisch begabt sind. Die Ausbildung dauert zwei Jahre und findet grösstenteils im Lehrbetrieb statt.
Diese Lehrberufe EBA werden von unseren Mitgliedsfirmen angeboten:
Kunststoffpraktiker/innen EBA arbeiten in der Kunststoffindustrie. Sie verarbeiten Kunststoffe gemäss den Anweisungen der Vorgesetzten und überprüfen die Qualität. Sie bedienen Maschinen, Anlagen und Geräte.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Logistiker/innen EBA arbeiten in Lagern, bei Speditionsunternehmen, in Brief- und Paketzentren und auf Bahnhöfen. Sie sortieren Post, nehmen Güter entgegen, bearbeiten Lieferungen und stellen Züge zusammen.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Mechanikpraktiker/innen übernehmen einfache Aufgaben in der Bearbeitung von Metallen und in der Herstellung von Geräten, Maschinen und Anlagen.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen
Textilpraktiker/innen EBA beschäftigen sich je nach Schwerpunkt mit der Herstellung textiler Produkte oder dem Konfektionieren technischer Textilien. Sie beschaffen und kontrollieren Materialien, bedienen Geräte und Maschinen. Textilpraktiker/innen im Schwerpunkt „Herstellen textiler Produkte“ richten mechanisch und elektrisch gesteuerte Maschinen ein, überwachen und kontrollieren die laufende Produktion und reagieren fachgerecht bei Störungen. Bei Bedarf werden Proben genommen und das Material geprüft. Im Schwerpunkt „Konfektionieren technischer Textilien“ stellen Textilpraktiker/innen EBA textile Produkte mit verschiedenen Zuschneide- und Verbindungstechniken her.
Mehr Infos über diesen Beruf auf www.berufsberatung.ch
Lehrfirmen